Mit einer breit gefächerten Produktpalette bieten wir unseren Kunden im Bereich der Zutrittskontrolle die Möglichkeit drei wichtige Faktoren zu erfassen: “WER−WANN−WOHIN“. Eine intelligente Zutrittskontrolle gewährleistet, dass nur berechtigte Personen Zugang zu den für sie freigegebenen Bereichen und Gebäuden erhalten.
Von der Stand-Alone-Zutrittskontrolle bis zum komplexen vernetzten System. Ob Kartenleser, Zahlen-Code-Tastatur, Proxi-Chip oder Finger-Print-Leser – die Bedienung ist kinderleicht und sicher vor Manipulation.
Zutrittskontrolle Zahlencode mit Tastatur ist eine Tür-Zutrittskontrollanlage, bei der sich die gesamte Elektronik im Gehäuse der Tastatur befindet. Kompakt-Anlagen können an vielen Türen innerhalb eines Objekts installiert werden. Die Tastaturen werden mit einem dunklen und hellen Rahmen geliefert, der nach Abschluss der Montage aufgesetzt wird.
Bedienung:
Mit einem gültigen Code/PIN wird Zutritt gewährt. Codes/PINs werden mit dem Programmiercode geändert.
Bei den Geräten bleibt die mechanische Funktion des Türschlosses nach wie vor erhalten. Von der Innenseite ist die Tür wie üblich mit der Klinke jederzeit zu öffnen. Die Außenklinke ist freilaufend und wird nach Eingabe eines richtigen Pincodes bzw. Lesen einer gültigen Karte zugeschaltet. Die Türfreigabezeit ist zwischen 3, 8, 12 und 20 Sekunden wählbar. Die Elektronik sorgt dafür, dass die Tür während der Freigabezeit nur einmal geöffnet werden kann.
Bedienung:
Durch kurzes Annähern eines ID-Trägers wird die Außenklinke zur einmaligen Betätigung zugeschaltet.
Dies ist nur ein kleiner Auszug der von uns verwendeten Technik. Von Video-Türsprechanlgen bis hin zu Schrankensysteme findet alle erdenkliche Technik aus dem Bereich der Zutrittskontrolle bei der ViSec-GmbH Verwendung.
Wir bieten Videotechnik der höchsten Qualität. Ob hochauflösende CVI-Technik oder IP-Technik mit künstlicher Intelligenz, alle Anforderungen an eine moderne Video-Überwachung werden erfüllt.
Beratung, Planung, Lieferung, Montage und Konfiguration des Systems, Einweisung in die Funktionen und Bedienung der Anlage. Aufschaltung auf eine Notrufleitstelle. Verwaltung der Daten für die entsprechende Notrufleitstelle. Wartungsarbeiten.
Beratung, Planung, Lieferung, Montage, Kabelverlegearbeiten, Anschlussarbeiten, Konfiguration und Systemeinrichtung, Inbetriebnahme und Einweisung. Wartungsarbeiten.
Objektsichtung, Beratung, Planung und Montage. Anschlussarbeiten und Systemkonfiguration. Aufschaltung und Erstellen des Alarmplans. Wartungsarbeiten.